„Mein erster Kuchen“
Kinderbuch
Alice Briere-Haquet –
Barroux
„Kinder brauchen Wurzeln
und Flügel – Wurzeln, um zu wissen, wo sie her kommen und Flügel, um die Welt
zu erkunden“ Johann Wolfgang von Goethe
Lasst uns gemeinsam auf
die Reise gehen!
Thema:
Wie
entsteht ein Kuchen? Was brauchen wir? Woher kommen die Zutaten? Wer gibt uns
die Zutaten?
Lebensmittel,
Mengen, Zahlen, Länder, Berufe, Transportmöglichkeiten, Tiere, Freundschaft,
Betriebsteile insbesondere aus der Landwirtschaft (Molkerei, Bauernhof, Felder,
Mühle, Fabrik)
Verwendung:
Dieses
Buch eignet sich hervorragend, um die Kinder im Rahmen unseres Projektes
„Ernährung“ zum selbst Denken und Handeln zu animieren. Es werden Themenfelder
angesprochen, um die wir uns im Alltag keine Gedanken machen. Die Zutaten
stehen entweder im Küchenschrank oder werden im nächsten Supermarkt eingekauft.
Aber woher kommt die Vanilleschote beispielsweise? Wie gewinne ich Salz? All
diese Fragen werden in dem Buch sehr anschaulich und kindgerecht beantwortet.
Die Kinder können eigene Thesen aufstellen und entweder in der Diskussion oder
mit Hilfe des Vorlesens ihre Antworten erfahren.
Das
Buch bietet sich auch sehr gut an, um Zahlen, Mengen und Mengeneinheiten zu
lernen und zu verstehen.
Pädagogische Absicht:
Unsere
pädagogischen Absichten bei „Mein erster Kuchen“ sind die Förderung der Sprache
/ Literacy (eine weitere Form des Lesens von Rezepten), das Erlernen von
Grundwissen und die Förderung im mathematischen Bereich.
Art des Bilderbuches:
Das
Buch ist ein realistisches Bilderbuch. Es beschäftigt sich mit den
Gegebenheiten der Natur, unserer Welt und der Ernährung.
Die
Zeichnungen sind farbenfroh, für Kinder leicht verständlich und animieren zum
Abmalen.
Inhaltsangabe:
Ein
Rezept der besonderen Art!
Was
brauchen wir alles, um einen Kuchen zu backen? Eier! Natürlich…aber es geht um
mehr. Wo kommen die Eier her und welches Tier brauchen wir dazu?
Das
Buch „Mein erster Kuchen“ lädt uns auf eine Reise um die ganze Welt ein, bis
wir alle Zutaten für unseren leckeren Kuchen zusammen haben.
Am
Ende des Buches erfahren wir, worauf es nach so einer langen Reise wirklich
ankommt…
Förderungsbereiche:
Gesundheit
Im
Rahmen unseres Projektes „Ernährung“ steht für uns der Bildungsbereich
Gesundheit natürlich im Fokus. In unseren bisherigen Aktivitäten ging es
vermehrt um das Herstellen von Nahrungsmitteln sowie dessen gesunden und
weniger gesunden Inhaltsstoffen.
Bei
dieser Aktivität geht es hauptsächlich um die Geschichte im Buch, welche sich
mit unseren Backaktivitäten verbindet. Das Buch animiert zum Backen eines
Kuchens, wodurch sich die Kinder wieder als Bäcker erfahren. Hierbei geht es
über das Backen hinaus und wir lernen
Nahrungsmittel in ihrer Vielfalt und Herkunft kennen. Jedes Kind bringt sein
eigenes Wissen mit ein und spekuliert beim Vorlesen, woher die Nahrungsmittel
kommen. Und trotzdem erweitert sich unser Wissensschatz rund um unsere
Lebensmittel. Wir entwickeln eine Vorstellung über deren Erzeugung. Eier
wachsen nicht im Supermarkt und wie kommt der Zucker in die Papiertüte. Fragen,
die wir uns nicht im Alltag stellen, werden in diesem Buch beantwortet.
Mathematik
In
dem Buch „Mein erster Kuchen“ erfahren die Kinder Mengen und Zahlen auf einer
ganz anderen Ebene, als bei herkömmlichen Rezepten. Die Eigenschaften des
Zahlen- und Mengensystems sind in der Geschichte eingebunden. Die Kinder müssen
genau zuhören, die Zahlen erkennen und überlegen, mit welchem Mengensystem sie
es bei jeder einzelnen Zutat zu tun haben.
Kommunikation: Sprache /
Literacy
Kinder
lieben es, wenn wir ihnen Geschichten vorlesen. Wir kennen es alle, wenn sie
immer wieder fragen, ob wir ein Buch noch einmal lesen können. Gerade bei
diesem Buch ist es wichtig, dass Kinder Fragen stellen und eigene
Schlussfolgerungen ziehen. Über diese Schlussfolgerungen gibt es intensive
Gesprächsrunden untereinander. Dinge oder Begriffe, die ihnen neu sind,
erfragen sie, um alles ganz genau zu verstehen. Sie sind neugierig und erlangen
eine gewisse Wertschätzung für andere Kulturen. Gäbe es diese nämlich nicht,
müssten wir auf viele Leckereien in unserem Leben verzichten.
Ganz
besonders schön ist es, dass das Buch nicht nur vorgelesen wird, sondern dass
wir es bereits gemeinsam erzählen können. Dies ergibt eine besondere Art des
Geschichten Erzählens.
Soziales und kulturelles
Leben
Das
Buch eignet sich sehr gut als Einstieg in den Projektschwerpunkt „kulturelle
Unterschiede in der Ernährung“ und es bezieht ferne Länder und Kulturen mit
ein. Es macht neugierig, Wissen über andere Länder zu erlangen und wir erlernen
geografische Grundkenntnisse.
Am
Ende des Buches wird ein sehr wichtiger Aspekt des sozial-emotionalen Bereichs
angesprochen. Es geht um: Freundschaft. Freunde finden wir nicht nur in der
Kita, im Sportverein und bei den Nachbarn. Freunde gibt es auf der ganzen Welt!
Natur, Umwelt, Technik
„Mein
erster Kuchen“ spricht viele Themen aus dem Bildungsbereich Natur, Umwelt und Technik
an. Zunächst haben wir die Tiere, die uns einige der Zutaten geben. Ohne das
Huhn hätten wir kein Ei und ohne die Kuh bekämen wir keine Butter. Es werden
auch Fahrzeuge (Traktor, Schiff, Lastwagen) und Berufe (Hühnerbauer, Müller,
Landwirt) beschrieben, die für die Lebensmittelbeschaffung von Bedeutung sind.
Hinzu kommt unsere Umwelt. Unsere Umwelt ist besonders wichtig. Aus diesem
Grund müssen wir helfen, sie lange zu erhalten. Wir brauchen grüne Wiesen,
gesunde Weizenfelder und saubere Ozeane. Das Buch zeigt sehr schön, wie alles
aus Natur, Umwelt und Technik ineinanderfließt und dass alles voneinander
abhängig ist.
Kreative Ideen zum Thema
des Bilderbuches:
Lesen:
Zunächst
haben wir damit begonnen, das Buch während des Essens im Restaurant vorzulesen.
Ich habe die Kinder gefragt, ob sie Lust darauf haben. Die Geschichte in diesem
Rahmen vorzulesen, war für die Kinder und auch für mich eine neue Erfahrung.
Sie haben es sehr gut angenommen und wollten sie an den darauffolgenden Tagen immer
wieder beim Essen hören.
Nach
einigen Malen haben sie begonnen, den Inhalt mit zu erzählen und der
Vorlesecharakter verschwand. Sie erzählen Bild für Bild was genau geschieht. Auf
jeder einzelnen Seite unterhalten sie sich über die Vorgehensweisen und Berufe.
Konnten Kinder bereits Erfahrungen dazu machen (Urlaub etc.), wurde uns dies
mit voller Freude berichtet.
Theater:
Wir
spielen die Geschichte als Theaterstück.
Dazu
benötigen wir jede Menge Vorbereitung. Im Kreativraum können wir Tiere basteln
und Fahrzeuge für die Bühne bauen.
Natürlich
brauchen wir auch Schauspieler! Jedes Kind kann eine Zutat, ein Tier, einen
Bauer, Müller, Landwirt, Schiffskapitän oder Fabrikarbeiter darstellen.
Das
Theaterstück eignet sich gut, als Abschluss des Projektes. Gemeinsam werden wir
Kuchen backen, das Theaterstück vor den Eltern aufführen und am Ende alle
gemeinsam den leckeren Kuchen essen.
Backen:
Das
Backen von Kuchen ist den meisten Kindern nicht neu. Genau diese Aktionen haben
uns zu unserem Projektthema geführt. Die Besonderheit hierbei ist die Darstellung
des Rezeptes. Da die Kinder das Buch schon sehr gut kennen, fällt es ihnen
relativ leicht herauszufinden, welche Zutaten und Mengen sie benötigen. Zu
Beginn waren sie sehr erstaunt, dass es sich bei dem Buch um ein Rezept
handelt. Haben sie es doch auf diese Weise noch nie kennen gelernt.
Wir
backen den Kuchen nach dem Buchrezept
Unsere Welt mit der
Vielfalt an Nahrungsmitteln:
Schon
während des Vorlesens haben wir darüber gesprochen, woher unsere Lebensmittel
überhaupt kommen. In dem Buch geht es beispielsweise um die Vanilleschote.
Schnell wurde klar, dass sie bei uns in Berlin nicht in jedem Garten wächst. Um
uns diese und weitere Fragen zu beantworten, mussten wir über unsere
Landesgrenze hinausgehen.
Im
Laufe des Projektes wollen wir uns diese Fragen beantworten:
-
Woher
kommen die Zutaten / unsere Nahrungsmittel ursprünglich?
-
Wir
schauen auf der Weltkarte nach, wo sich das Land befindet.
-
Wie
weit ist das Land von uns entfernt?
-
Womit
kann ich in dieses Land reisen?
-
Was
ist typisch für das Land (kulinarische Gerichte)
Um
diese Fragen zu beantworten, hängen wir eine große Weltkarte in das Restaurant.
Die
Auseinandersetzung mit Karten schon im Vorschulalter kann als Erwerb einer Schlüsselkompetenz bezeichnet werden: Es geht um nicht weniger als die
Fähigkeit, das Wesentliche einer bestimmten Sache zu erkennen. Das erfordert
Unterscheiden, Auswählen, Überprüfen - häufig in mehreren und zu wiederholenden
Schritten. Es geht um das Erfassen enormer Größenunterschiede, also um
Konzentration auch hier. Zudem spielt das Vorwissen eine
entscheidende Rolle: Was weiß ich bereits? Woran kann ich mich erinnern? Wie
ist dieses oder jenes einzuordnen? Dann die Vorstellungskraft: Fantasie und
Kreativität braucht man auch beim Kartenlesen, denn hier geht es nicht zuletzt
um Übersetzungsprozesse vom Sinnlich-Wahrnehmbaren ins Abstrakte - und
umgekehrt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen